Suchmaschinenoptimierung am Ende?

« Die Misere mit dem WLAN im Hotel Was machen, wenn Inhalte von anderen Webmastern gestohlen werden? »
 
Dieser Beitrag wurde von Carlos San Segundo am 28. Nov. 2007 um 11:11 gepostet.
Tags: Internet-Marketing,SEO
Kommentare (2)
  • 1
    Nolli
    01. Dez. 2007 | 20:01 Uhr

    SMO ist eine eingeführte Technik und was ihre Bedeutung anbelangt, hat Leisenberg völlig recht. Natürlich ist – wie schon so oft – der US- Markt, hier etwas voraus. Aber wir laufen mit NING, studiVZ oder Flickr auch genau in diese Richtung.
    Goggle wird mit seiner algorithmischen Suche ohne Berücksichtigung des Sinninhaltes (Semantik) relativ an Bedeutung verlieren. Wichtigkeit der „sozialen Medien“, der Netzwerke und Communities, nimmt rasant zu. Google als Firma wird da sicher entsprechend reagieren. Die haben deswegen ja YouTube gekauft.
    Also Suchmaschinenoptimierung ist am Ende eines Abschnittes angelangt, danach kommt, wie L. sagt, der Einfluss von SMO zum Tragen.

     
  • 2
    carlos
    01. Dez. 2007 | 21:50 Uhr

    Ja, leider, denn SMO bedeutet auch eine viel einfachere Beeinflussung der SERPs. Wo bisher mathematische Kühle herrschte wird in Zukunft eine wildgewordene Herde von Social Media-Freunden oder Bloggern entscheiden, was gerade hipp ist…

    Man muss sich ja nur mal YiGG oder DiGG anschauen, um zu sehen, wie einfach es ist, seine Artikel dort nach oben zu pushen – vorausgesetzt man hat sich ein kleines Netzwerk von Freunden aufgebaut.

     
  • Online-Marketing Darmstadt
 
Carlos San Segundo abonnieren:
Via RSS den Updates folgen


Die letzten Beiträge...
    • Recap: 3. SEO-Stammtisch Rhein-Main in Aschaffenburg
    • Linkbaiting SEMSEO & PubCon 2011: Vortrag & Eindrücke
    • ComSpot Darmstadt, das iPad 2 und die Frage nach dem Kundenservice
    • Events im April: Musikmesse 2011 & weitere
    • Meine Erfahrungen zur SEO Campixx
Rubriken